Ein Blick in den Himmel durch eine Baumkrone

Durch die zunehmende Erwärmung und die Verlängerung der Trockenperioden kommt die Fichte zunehmend unter Druck.
Seit 1990 gibt es in der Region St. Veit/Glan kein einziges unterdurchschnittlich warmes Jahr mehr (siehe Grafik)

Abweichung Temperaturmittel

 

In der folgenden Grafik ist die Niederschlags und Temperaturentwicklung im Winter recht anschaulich verdeutlicht  – im Dezember – Feber ist in den letzten 40 Jahren ein Trend von +2 Grad Celsius bzw. ein Niederschlagsminus von 7mm im Monat zu sehen (Quelle: Hydrografie Kärnten).

temperaturniederschlagsentwicklung

Dies hat zur Folge, dass in Zukunft bei der Aufforstung die Baumartenauswahl eine große Rolle spielt. Auf der Seite Baumartenwahl ist ein Baumarteneignungsmodell (Simulation) zu sehen, das als Basis für die Entscheidung, welche Baumarten gewählt werden sollten, dient.

Ebenso wurden an 2 Standorten Bodenfeuchte-Sensoren eingebracht, die die Bodenfeuchte und Temperatur laufend übertragen – mehr dazu hier.

Borkenkäfer

Leider spielen die klimatischen Verhältnisse auch eine große Rolle beim Borkenkäferbefall. Die geschwächten Fichten sind besonders anfällig dafür. In der Region Längsee gibt es mittlerweile schon 3 Generationen Borkenkäfer im Jahr (siehe Borkenkäfer-Dashboard der BoKu ).

Derzeit ist die einzige wirkungsvolle Methode gegen Schadinsekten vorzugehen, das möglichst schnelle Erkennen bzw. Einschlagen von befallenen Bäumen. Das schnelle Reagieren hält auch die enorme Entwertung des durch Borkenkäfer befallenen Holzes in Grenzen.

borkenkaefer

Bilder: befallene Borkenkäferbäume und geschlägertes Schadholz.

Es erfolgen regelmäßige Kontrollen zu Fuß, per Quad und seit Herbst 2016 auch mit einer Drohne.